Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden habe ich für Sie die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt und beantwortet.

Fragen und Antworten

Grundsätzlich steht Ihnen mein Angebot im beruflichen Kontext zur Verfügung:

  • in 1:1-Gesprächen,
  • gemeinsam mit Ihrem Team,
  • in Gruppen mit anderen Menschen in ähnlicher beruflicher Situation.

Wie es Ihnen am liebsten ist.

Sie können mich gern unter der Telefonnummer: +49 341 2467724 anrufen, mir eine E‑Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen.

Der Ort richtet sich nach dem jeweiligen Angebot. 

Supervision, Coaching, Seminare und Workshops (individuelle Gruppentrainings): Bei einer Supervision oder einem Coaching können Sie mich gern in meinem Arbeitsraum besuchen. Das für Sie neutrale Umfeld bietet Sicherheit und dadurch die Möglichkeit, dass Sie sich besser dem Prozess öffnen können.

Als Team oder Gruppe mit Interesse an einer Supervision, einem Coaching oder einem Seminar bzw. Workshop haben Sie die Möglichkeit, mich in Ihre Räumlichkeiten einzuladen. Ich unterstütze Sie aber auch gern bei der Suche nach einer geeigneten Lokalität.

Moderation: Das Angebot Moderation findet üblicherweise in den Räumlichkeiten statt, in welchen Sie Ihre Veranstaltung (z. B. Klausurtagung, Leitbildprozess, Sitzung) durchführen möchten.

Bibliodrama: Da es sich beim Bibliodrama um die Arbeit mit Gruppen handelt, wird hierfür ein größerer Raum benötigt. Gerne komme ich zu Ihrem Veranstaltungsort.

Ja, Seminare und Workshops sowie die Moderation einer Veranstaltung und Bibliodrama führe ich in ganz Deutschland durch, dafür besuche ich Sie gern! 

Supervision und Coaching biete ich in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an.

Für ein erstes Kennenlernen können wir sehr gerne ein kostenloses und digitales Erstgespräch (etwa 30 Minuten) vereinbaren.

Supervision, Coaching sowie Seminare und Workshops können wir sehr gerne digital durchführen. 

Da ich bei der Moderation und beim Bibliodrama meine Methodik auf Präsenztermine optimiert habe, kann ich Ihnen hierzu gerne ein digitales Erstgespräch anbieten, das Angebot an sich ist aber ortsgebunden.

Die SMART-Formel dient dazu, Ziele klar zu formulieren. Die Buchstaben stehen für:

S – spezifisch
M – messbar
A – attraktiv
R – realistisch
T – terminiert

Das heißt, ein Ziel muss konkret beschrieben sein. Es muss außerdem anhand qualitativer und quantitativer Messgrößen beurteilbar sein. Das Ziel muss so beschrieben sein, dass Sie Lust haben, es zu erreichen. Es sollte zudem schaffbar sein, Ihr Ziel zu erreichen. Damit das Ziel verbindlich ist, muss der Prozess zeitlich terminiert sein.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen unabhängig von Ihrer Religion oder Lebenshaltung zu arbeiten. Ich begegne Menschen grundsätzlich offen hinsichtlich ihrer Weltanschauung.

Zurück zu
Supervision
Coaching
Moderation
Individuelles Seminar oder Workshop
Bibliodrama